Suchergebnisse für:

Werkstattgespräch Nr. 2

Wann: 6. Juli 2021 um 19:00 – 20:30

Werkstattgespräch Nr. 2  Eigentum in einer kapitalistischen Wirtschaft In dieser Videokonferenz werden Günter Treudt und Friedrich Brachmann ihre grundlegende Überarbeitung des Bausteins „Eigentum“ vorstellen. Sie werden dabei auch aktuelle Bezüge etwa zur Mietpreisbremse mit aufnehmen.[…]

Werkstattgespräch Nr. 1

Wann: 1. Juni 2021 um 19:00 – 20:30

Am 1. Juni beginnen wir mit einer neuen Reihe digitaler Konferenzen, in denen wir Texte, die von Mitarbeiter*innen erarbeitet wurden, einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden. Werkstattgespräch Nr. 1: Warum Klimaschutz bisher verpufft und

Uncategorized

Akademie auf dem ökumenischen Kirchentag

Der Kirchentag wird digital stattfinden. Die Akademie wird dort mit einer Videokonferenz vertreten sein unter dem Titel: Aufstehen gegen die Klimakrise und ein zerstörerisches Wirtschaften  Christen für den Wandel Ein neues „Kirchliches Netzwerk für nachhaltiges Leben auf der einen Erde“ vertreten sein. Referenten: Niko Paech, Klaus Simon, Carsten Röhr (Moderation: Norbert Bernholt) Weitere Informationen unter:

Uncategorized

Neue Reihe „Werkstattgespräche“

Werkstattgespräch Nr 1: am 1. Juni 2021 von 19.00 – 21.30 Uhr In diesem Werkstattgespräch wird Klaus Simon sein neues Buch „Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt“ vorstellen. Aus dem Klappentext: Kaum jemand weiß es: der Einsatz fossiler Energieträger ist weltweit bisher immerfort gewachsen, anstatt zu sinken wie erhofft. Das Wachstum des weltweiten

Uncategorized

Literaturempfehlung

Gabriele Winker, die viele in der Akademie als Referentin auf der Jubiläumstagung kennengelernt haben, hat ein neues Buch mit dem Titel: Solidarische Care-Ökonomie – Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Das Buch ist Anfang April im transcipt Verlag erschienen.

Uncategorized

Votum der Akademie zur Ökumenischen Vollversammlung

Mitarbeiter unsere Akademie haben ein Votum für die Vorbereitung der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe geschrieben, der sich an alle kirchlichen Verantwortungsträger richtet. In diesem Votum wird mit eindringlichen Worten darauf hingewiesen, dass die Menschheit heute an einer Schwellensituation steht: entweder es kommt zu einer tiefgreifenden Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise,

Nach oben scrollen