Die Akademie ist eine Arbeitsgemeinschaft von Menschen aus sozialen Bewegungen, aus Wissenschaft und Praxis, die dem Dogma der Alternativlosigkeit kapitalistischer Wirtschaftsweise entgegentreten.
Sie alle arbeiten an Prinzipien, Strukturen, Entwürfen und Projekten einer zukunftsfähigen, solidarischen und lebensdienlichen Ökonomie.
Über uns
Mehr über die Menschen und die Arbeit in der Akademie gibt es hier zum Nachlesen. Wer in der Akademie (kurz- oder langfristig) und bei ihren vielfältigen Projekten mitarbeiten möchte, ist jederzeit herzlich willkommen (Kontakt).
Träger der Arbeitsgemeinschaft ist die Stiftung Ökumene in Deutschland. Die Stiftung Ökumene wiederum ist Teil des Ökumenischen Netzes in Deutschland (hier klicken).
Mehr zur Geschichte der Akademie finden Sie hier.
Im Rahmen des Zukunftsforums in Bad Hersfeld hält Norbert Bernholt einen Vortrag zum Thema “ Solidarische Ökonomie – ein Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft“. Das Programm des Zukunftsforums ist hier: Einladung zum Zukunftsforum Im Rahmen des Kongresses BildungMachtZukunft bietet die Akademie zwei Wokrshops an: Workshop 1 am 22.2.: „Postwachstumsökonomie – aber wie?“ (Klaus Simon) Workshop 2 am 23.2. (11.15 – 13.00 Uhr): “ Zwischen Bildungsplänen und Zukunftsverantwortung – Unterrichtsbesipiele aus der Praxis des schulischen Volkswirtschafts-Unterricht“ (Norbert Bernholt) weitere Informationen zur dem gesamten Kongress: https://www.bildung-macht-zukunft.de/startseite Im Rahmen der Konferenzwoche an der Leuphana Universität Lüneburg präsentiert die Akademie als das Ergebnis eines Proseminars eine erste Fassung der Ausstellung „Eine solidarische Welt gestalten“. Ansprechpartner und Koordinator der Ausstellung ist Norbert Bernholt (nbernholt@t-online.de) Koordinierungstreffen mit der Initiative „Wachstumswende Wendland“ in Lüchow-Dannenberg. Auf dem Treffen wird der Ansatz der Akademie vorgestellt und es werden gemeinsame Aktivitäten vereinbart. Ansprechpartner: Norbert Bernholt (nbernhholt@t-online.de) Im Rahmen der Tagung “ globale Nachhaltigkeitsziel – jetzt“ hält Norbert Bernholt einen Vortrag zu dem Thema: “ Konturen einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft“ . Anschließend gibt es einen Workshop zu dem Thema. Innerhalb einer Vortragsreihe mit Niko Paech u.a. unter dem Motto “ Wie wollen wir leben“ hält Norbert Bernholt am 14. Mai einen Vortrag zum Thema “ Vision einer solidarischen Gesellschaft – Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft“ Den Flyer zu der Reihe finden Sie hier: Flyer Außen und Flyer Innen Die Akademie ist auf dem Kirchentag in Dortmund mit einem Stand vertreten. Zusätzlich bietet die Akademie einen workshop zu dem Thema “ solidarische Ökonomie – ein Weg zu einer solidarischen Gesellschaft“ an. Die Akademie bietet an der Volkshochschule Lüneburg einen Bildungsurlaub zu dem Thema „Zukunftsfähiges Leben in Lüneburg“ an. Schwerpunkte des Bildungsurlaubs sind die Themenfelder: – Konsum/Geld/Wohnen/Arbeit/Klima Diese Themenbereiche werden aus der Perspektive einer solidarischen Ökonomie erarbeitet.
Warum wir eine andere Welt wollen und wie sie aussehen könnte.
Die Akademie Solidarische Ökonomie hat sich zum Ziel gesetzt, ein Modell lebensdienlicher Ökonomie zu entwickeln und zur Diskussion anzubieten. Es geht dabei um gesellschaftliche Rahmenbedingungen, welche gelingende Beziehungen zwischen Menschen sowie zwischen Menschheit und Natur ermöglichen. Denn nur dann ist ein Gesellschaftssystem zukunftsfähig.
Hier können Sie den gesamten Text herunterladen:
Unterwegs-Papier_Akademie_Solidarische_Oekonomie_2017_03_05
Mit den Faktenblättern will die Akademie mit kurzen, leicht lesbaren Texten, die mit Grafiken und Tabellen angereichert sind, die Diskussion um eine neue, solidarische Gesellschaftsformation ergänzen. Die Faktenblätter eignen sich für die individuelle Informationsgewinnung und für alle Formen der Bildungsarbeit. Wir haben uns entschlossen, die Faktenblätter in vier Themenfelder einzuteilen: I. Kapitalismus II. Alternative Gesellschaftsmodelle und Transformationspfade III. Solidarische Ökonomie als Gesellschaftsformation IV. Agenda 2030 (Sustainable Development Goals). Die hier abgebildeten Faktenblätter befinden sich in einem Erprobungsstatus. Deshalb nehmen wir Anregungen und Kritik dazu gerne entgegen (kl-simon@gmx.de).
Die Akademie arbeitet derzeit zusammen mit Studenten der Universität Lüneburg und Bayreuth eine Ausstellung unter dem Titel "Eine solidarische Welt gestalten". Eine erste Präsentation der Ausstellung findet im Rahmen der Konferenzwoche an der Leuphana-Universität in Lüneburg statt (25.2. -1.3.2019)
Hier einige Dokumente zur Ausstellung:
Konzept der Ausstellung 8.11.
Plakat zur Ausstellung:
Die Akademie engagiert sich in mehreren Kommunen - vor allem in dem Prozess der Umsetzung der SDG´s - für die Verbreitung der Idee einer solidarischen Ökonomie. Ansatzpunkt ist hier eine starke und lebendige Bürgerbeteiligung.
(Informationen folgen)