Auf dieser Seite bilden wir verschiedene Dokumente ab, mit denen sich die Akademie aktiv in der Öffentlichkeit darstellt. Die Dokumente eignen sich für den eigenen Informationsgewinn ebenso wie für alle Formen der Bildungsarbeit. Sie können heruntergeladen und/oder weitergeleitet werden.
Broschüren, Flyer, Aufsätze

Broschüre
Unterwegs in die Zukunft
Warum wir eine andere Welt wollen und wie sie aussehen könnte
In dieser Broschüre versuchen wir in einer für alle Interessierten gut verständlichen Sprache den Entwurf einer solidarischen Gesellschaft zu begründen und aufzuzeigen.

Flyer
Umkehr zum Leben
59 Thesen für eine grundlegende Reformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise
Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen nach einer leidenschaftlichen Diskussion um die Grundlagen unseres Lebens wenden wir uns mit diesen 59 Thesen an alle Menschen guten Willens.
Veröffentlicht zum Reformationsjubiläum 2017

Flyer
Wirtschaft neu denken
Anliegen und Kernpunkte einer postkapitalistischen Ökonomie
Dieser Flyer skizziert knapp die Kernpunkte einer postkapitalistischen Ökonomie, welche dem neoliberalen Dogma zu widerspricht, dass es zur kapitalistischen Wirtschaftsweise keine Alternative gäbe. Unsere Texte legen bewusst kein abgeschlossenes Konzept vor. Vielmehr stellen wir einen Entwurf zur Diskussion, der eine Richtung aufzeigen und Prozesse anstoßen will, die zu der Entwicklung einer postkapitalistischen Ökonomie beitragen können.
01. Februar 2013

Bernd Winkelmann
Zwischenruf: Das Diktat einer drohenden Umweltkatastrophe
Wir brauchen eine radikale Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise
„Wenn die Alten taub sind und blind, werden die Kinder schreien und ihnen die Augen öffnen!“ („Des Kaisers neue Kleider“, Bibel Ps. 8,3).
Genau das geschieht in dieser Zeit: Greta Thunberg hat mit ihrem Schülerstreik Fridays for Future eine Bewegung ausgelöst, in der tausende Kinder und Jugendliche gegen eine halbherzige Umweltpolitik protestieren. In Folge sind tausende Wissenschaftler als Scientists for Future aus ihrer Zurückhaltung ausgestiegen und bestätigen, dass es keine lebenswerte Zukunft auf unserer Erde gibt, wenn wir nicht jetzt eine radikale Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise einleiten.
Immer mehr setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Ursachenfrage zur Systemfrage wird. Das heißt: Wir können die Fehlentwicklung unsere Gesellschaft nur überwinden, wenn wir „radikal“, also von den Wurzeln (radix), den zerstörerischen Ursachen her das vorherrschende System hinterfragen – so wie es Greta Thunberg in Kattowitz tat. Die Systemfrage stellen heißt, herausfinden, 1. was in unserer Wirtschaftsweise systemisch zu deren Fehlentwicklungen führt, 2. was im System umgebaut werden muss, damit diese Fehlentwicklungen überwunden werden. Auf auf der mentalen wie auch auf der strukturellen Ebene.
31. Mai 2019
Vielleicht auch interessant
Mit den Faktenblättern will die Akademie Solidarische Ökonomie die Diskussion um eine solidarische Gesellschaftsformation ergänzen. Die Texte sind kurz, leicht lesbar sowie mit Grafiken und Tabellen angereichert.
Wir haben die Faktenblätter in vier Reihen eingeteilt:
- Reihe Kapitalismus
- Reihe Alternative Gesellschaftsmodelle
- Reihe Solidarische Ökonomie als Gesellschaftsformation
- Reihe Agenda 2030 (Sustainable Development Goals).
