Bücher / Aufsätze

Buchreihe: Impulse für eine solidarische Gesellschaft

Mit der Buchreihe Impulse für eine solidarische Gesellschaft stellen AutorInnen der Akademie Solidarische Ökonomie Beiträge zur Diskussion, die gegenwärtige Fehler im Gesellschaftssystem offenlegen und davon ausgehend künftige Alternativen und konkrete Vorschläge präsentieren, wie eine Gesellschaft jenseits des Kapitalismus nachhaltig funktionieren kann – in kurzer und verständlicher Form.

Weitere Werke von AutorInnen der Akademie Solidarische Ökonomie

Klaus Simon

Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt

Seit Jahrzehnten reden wir vom Klimaschutz, doch die Treibhausgase nehmen beharrlich zu. Sind die Politiker daran schuld? Viele Menschen bemühen sich um Umweltschutz, doch die Erfolge bleiben aus. Weshalb ist das so? Seit 2004 wurden sagenhafte 3.500 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investiert, doch noch immer decken Wind- und Solaranlagen weniger als zwei Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs. Wie kann das möglich sein?

Klaus Simon gibt Antworten auf all diese Fragen. Er beginnt mit einer fundierten Übersicht zu Klima, Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten. Es folgt eine Darstellung heutiger technischer Möglichkeiten zur Energieerzeugung, denn wir sind gewohnt, die Lösung unserer Probleme von technologischen Innovationen zu erwarten. Was können sie leisten und vor allem: was nicht? Am Ende spannt Simon den Bogen vom Klima über den Menschen bis hin zur Gesellschaft und nimmt den entscheidenden Zusammenhang in den Blick, der in der Klimadiskussion so oft übersehen wird.

Dabei ist es dem Autor gelungen, eine komplexe Materie auf den Punkt zu bringen: in verständlicher Sprache, locker und mit über hundert Abbildungen ergänzt.

Klimabücher gibt es viele, das neue Buch von Klaus Simon ist anders.

278 Seiten, 15 x 22 cm, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-96317-217-5 (Print)
ISBN: 978-3-96317-750-7 (ePDF)
Erschienen am 24.03.2021 im Büchner Verlag

Klaus Simon

Zur Welt kommen

Wie alles mit allem verbunden ist

Klaus Simon ist langjähriges Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie. Im Frühjahr 2018 hat Simon das kleine Büchlein „Zur Welt kommen – Wie alles mit allem verbunden ist“ herausgegeben. Im Klappentext ist zu lesen: „Die Zeit ist reif für ein neues Verstehen – und damit für das Überdenken festgefahrener weltanschaulicher Auffassungen. Ein einfühlsames, animierendes Nachdenkbuch.“

100 Seiten, 10 x 18 cm, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-96317-122-2 (Print)
ISBN: 978-3-96317-619-7 (ePDF)
Erschienen am 11.07.2018 im Büchner Verlag

Bernd Winkelmann, Akademie solidarische Ökonomie (Hrsg.)

Die Wirtschaft zur Vernunft bringen

Sozialethische Grundlagen einer postkapitalistischen Ökonomie

In diesem Buch werden die von der Akademie Solidarische Ökonomie erarbeiteten Konturen einer postkapitalistischen Ökonomie in einer kurzen Zusammenschau verständlich dargelegt. Aus einer geistesgeschichtlichen Rückschau wird das sozialethische und spirituelle Potential einer lebensdienlichen Wirtschaftsweise aufgezeigt. Mit den großen Denkern der Neuzeit interpretiert Bernd Winkelmann die religiöse Suche der Menschheit und die Gottesfrage in Übereinstimmung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und der Evolutionstheorie. Aus dieser ganzheitlichen Sicht in den Naturwissenschaften und einer säkular verstandenen Religiosität könnten Befreiungs- und Erneuerungskräfte gewonnen werden, mit denen die ökonomischen Fehlentwicklungen unserer Zivilisation überwunden werden und die Transformation zu einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise gelingen kann.

ISBN: 978-3-8288-3825-3
240 Seiten
Erschienen am 24.10.2016 im Tectum Verlag

Klaus Simon

Zwickmühle Kapitalismus

Auswüchse und Auswege

Es muss sich was ändern! Spätestens seit der aktuellen Finanzkrise spüren wir es alle: Mit diesem System stimmt etwas nicht. Anhand klarer Zahlen und verblüffender Fakten gibt Klaus Simon einen sehr verständlichen Überblick, wie der globale Finanzmarkt-Kapitalismus abläuft – und warum er auf Dauer nicht funktioniert. Es besteht dringend Handlungsbedarf, doch Sozial- und Finanzmarkt-Reformen laufen unter den Bedingungen der Globalisierung ins Leere. Schlimmer noch: Auch ökologische Reformen scheitern am Wachstumszwang im kapitalistischen System. Das Fazit liegt auf der Hand: Der Kapitalismus ist den anstehenden Herausforderungen nicht gewachsen. Doch Simon kritisiert nicht nur: Er zeigt, wie eine nachhaltige, zukunftsfähige Ökonomie aussehen kann, ohne gewaltsame Umsturzversuche oder Diktaturen. Damit gibt er der sympathischen Utopie einer Neuordnung „von unten“ Raum.

ISBN: 978-3-8288-3257-2
200 Seiten
Erschienen am 12.03.2014 im Tectum Verlag

Harald Bender, Norbert Bernholt, Klaus Simon, Akademie solidarische Ökonomie (Hrsg.)

Das dienende Geld

Die Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang

Wir haben uns daran gewöhnt, Geld als etwas anzusehen, das anscheinend für uns arbeitet und Zinsen erwirtschaftet. Dabei muss sich dei Geldmenge permanent erhöhen und die gesamte Wirtschaft ist gezwungen mitzuwachsen. Dieser Zusammenhang wird in dem Buch erläutert und es werden Alternativen unter der dem Begriff der “ staatlichen souveränenen Geldschöpfung“ vorgestellt.

ISBN: 978-3-86581-471-5
152 Seiten, Softcover
Erschienen am 05.12.2013 im oekom Verlag

Harald Bender, Norbert Bernholt, Bernd Winkelmann, Akademie solidarische Ökonomie (Hrsg.)

Kapitalismus und dann?

Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation

Laut einer Emnid-Umfrage aus dem Jahr 2011 trauen 88% der Deutschen unserem derzeitigen Wirtschaftssystem nicht mehr zu, die ökonomischen Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen. Eine auf Eigennutz und Kapitalgewinn basierende Wirtschaftsweise führt offenkundig in kaum noch zu bewältigende globale Krisen. Aber gibt es eine Alternative? Die Autoren dieses Buches behaupten: Eine andere Wirtschaft ist möglich! Sie entwerfen die Konturen einer Wirtschaftsweise, die die Würde des Menschen, das Gemeinwohl und die Solidarität in den Mittelpunkt der ökonomischen Aktivitäten stellt. Zugleich werden Wege aufgezeigt, wie eine Transformation zu einer lebensdienlichen Ökonomie entwickelt werden kann.

Mit diesem Buch stellt die Akademie Solidarische Ökonomie ihre bisherigen Ergebnisse zu diesen Fragen vor. Dabei handelt es sich um einen offenen konzeptionellen Entwurf, der die Leserinnen und Leser zum Mitdiskutieren und Weiterdenken auffordert. Das Buch will Mut machen, Tabus zu brechen, Neues zu denken  und auf einen grundlegenden Wandel zuzugehen.

ISBN: 978-3-86581-304-6
244 Seiten, Softcover
Erschienen am 03.04.2012 im oekom Verlag

Nach oben scrollen