Best Practice

Solidarisch wirtschaften ist schon heute möglich. Es gibt mittlerweile eine kaum noch zu überschauende Zahl von Initiativen und Unternehmen, die solidarisch und nicht profitorientiert arbeiten. Hier eine kleine Auswahl.


Commons Centrum Lüneburg

Das Lüneburger Commons Zentrum ist ein Ort, um zu werkeln und gemeinsam tätig zu sein, es dockt also  unmittelbar an existierende praktische Bedürfnisse an. Gleichzeitig ist es ein Ort gesellschaftlichen Wandels hin zu einem guten Leben für alle. Es ist ein Ort zum gemeinsam Ausprobieren auf verschiedenen Ebenen und um solidarischer Beziehungsweisen zu fördern. Zentral sind ein gemeinsamer Werkstattbereich mit Materiallager, Platz für Veranstaltungen, zum Gärtnern, für Musik, Kochen, Spielen und für weitere Ideen.


Solidarische Landwirtschaft

Der WirGarten Lüneburg ist eine Solawi-Genossenschaft, also eine Genossenschaft, die zusätzlich nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft wirtschaftet. Das bedeutet, unsere Mitglieder tragen mit ihren monatlichen Beiträgen die laufenden Kosten ihres Betriebes und bekommen wöchentlich einen Ernteanteil und eine Ernte-Post. Unser WirGarten hat ganzjährige Ernteverträge und versorgt seine Mitglieder ganzjährig mit vielfältigem, saisonalen Gemüse.


Mietshäusersyndikat

Das Mietshäuser Syndikat (MHS) ist eine in Deutschland kooperativ und nicht-kommerziell organisierte Beteiligungsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Erwerb von Häusern, die in Kollektiveigentum überführt werden, um langfristig bezahlbare Wohnungen und Raum für Initiativen zu schaffen. Bis Januar 2025 war es an 193 Hausprojekten in Deutschland beteiligt, 30 Projektinitiativen suchen noch eine geeignete Immobilie.
Hier finden Sie eine Karte der Mietshäusersyndikate in Deutschland.


moktwi eG

moktwi möchte die vielfältigen Aktivitäten einer regionalen, nachhaltigen Entwicklung bündeln und vorhandene Ansätze durch weitere Impulse vernetzen. Sie sehen in einer auf regionalen Wirtschaftskreisläufen basierenden Wirtschaftspolitik einen richtigen und wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von guten Arbeitsplätzen, aber auch zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität. Dazu vernetzen sie die Agrarwelt, die regionale Wirtschaft und die Kommunen. Die Landwirtschaft, das Handwerk und Dienstleistungen, getragen von einer aktiven Bürgerschaft, bilden das Rückgrat einer multifunktionalen Region.


Sie möchten sich für eine solidarische Gesellschaft engagieren?

Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Denken und diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihren Input ein – wir freuen uns darüber.
Gerne bringen wir Sie auch mit unseren Bündnispartnern und Trägern der genannten Best Practices in Kontakt.

Nach oben scrollen