Arbeits- und Sozialkultur in einer solidarischen Ökonomie
Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis der Wertschöpfung wird in diesem Baustein die Gesamtschau einer humanen Arbeits- und Sozialkultur skizziert, in der die „Entfremdung des Menschen in der Arbeit“ überwunden wird. Es wird gezeigt, wie durch eine neu strukturierte Erwerbsarbeit sowohl die Eigen-, Familien- und ehrenamtliche Gemeinwohlarbeit wie auch die regenerativen Lebensbedürfnisse in Muße und Freizeit sich menschgemäß entfalten können. Dem dient ein neues leistungsgerechtes und solidarisches Einkommens- Steuer- und Sozialwesen, das die Einkommensspaltung in unserer Gesellschaft überwindet und ein wirklich solidarisches Gemeinwesen schaffen kann.
Autor: Bernd Winkelmann, Gerd Weikelmann
Text vom: 19.12.2013
Arbeits- und Sozialkultur in einer Solidarischen Ökonomie – Kurzfassung vom 04.03.2013
Autor: Bernd Winkelmann
Text vom: 04.03.2013